1.) Wie ist die Gemeinde kirchlich angebunden? Wann und wie hat sie sich interkulturell geöffnet?
Die Freie evangelische Gemeinde (FeG) gehört zum Bund Freier evangelischer Gemeinden (K.d.ö.R.) und ist Mitglied in der A.C.K. Bayern und wurde 1934 gründet. Seit der Flüchtlingswelle 2015 ist sie multikulturell engagiert und hält u.a. intensive Kontakte zur Arbeit der Allianzmission (im Bund FeG) sowie zur Ev.-lutherischen Fachstelle Interkulturell in Bayern“.
Den deutschsprachigen Gottesdienst am Sonntagmorgen, der in mehrere Sprachen übersetzt wird, besuchen regelmäßig ca. 250 Menschen. Außerdem wird der deutschsprachige Gottesdienst jeden Sonntag auch im Livestream ausgestrahlt und ist auf YouTube verfügbar.
Zusätzlich gibt es zwei fremdsprachige Gottesdienste in arabischer und türkischer Sprache. Die türkische Gruppe wird seit vielen Jahren ehrenamtlich geleitet und ist gut in die Gemeindestruktur integriert. Die arabisch-kurdische Gemeinde wird von einem hauptamtlichen Pastor geleitet. Beide ausländischen Gruppen erleben Konversionen zum christlichen Glauben von Menschen aus muslimischem Hintergrund.
2.) Besteht die Gemeindeleitung aus Zugewanderten und Einheimischen??
Die Leiter der fremdsprachigen Gruppen regeln ihr Gemeindeleben eigenständig zusammen mit Ehrenamtlichen aus ihrem Herkunftsland. Alle Pastoren treffen sich regelmäßig zur Dienstbesprechung und zum Austausch unter der Leitung des deutschen Pastors. In unregelmäßigen Abständen lädt die deutschsprachige Leitung zum Treffen die Leiter der fremdsprachigen Zweige ein.
3.) Wie gestaltet die Gemeinde ihre Gottesdienste und anderen Angebote interkulturell?
Einige Besucher unserer fremdsprachigen Gruppen nehmen auch am Gottesdienst am Sonntagmorgen sowie am Kindergottesdienst teil. Überwiegend gestalten jedoch die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter der fremdsprachigen Gruppen ihr eigenes Programm mit Gottesdiensten und Bibelkreisen. Der biblische Unterricht „Follower-Kurs“ wird von Teens aller drei Sprachgruppen gemeinsam in deutscher Sprache besucht.
Viermal im Jahr feiern wir gemeinsam einen deutsch-internationalen Gottesdienst, der von allen Sprachgruppen zusammen gestaltet wird. Taufen werden meistens als „Feste des Glaubens“ miteinander gefeiert. Dabei kommen unterschiedliche kulturelle Stile zum Tragen – im Anschluss genießen alle die kulinarische Vielfalt.
Einige Migranten der 2. und 3. Generation streben bewusst eine Mitgliedschaft in der deutschen Gemeinde an. Kinder und Jugendliche besuchen die deutschen Angebote in ihren Altersgruppen.
Es gibt ein Kanzeltauschverfahren, bei dem die haupt- und ehrenamtlichen Verkündiger jeweils auch Dienste in den anderen Gruppen übernehmen.
4.) Wie erhält man weitere Informationen?
Pastor Jan-Peter Graap (jan-peter.graap@feg-nuernberg.de)
Pastor Robin Staffen (Junge Generation) (r.staffen@feg-nuernberg.de)
Pastor Bassam Nicula (b.nicula@feg-nuernberg.de)
Safak Erdem (s.erdem@feg-nuernberg.de)
Adresse: Holbeinstraße 21, 90441 Nürnberg
Internet: www.feg-nuernberg.de
10:30 Uhr Gottesdienst (Sonntag)
13:00 Uhr arabischsprachiger Gottesdienst (Sonntag)
16:00 Uhr türkischsprachiger Gottesdienst (Samstag)