senfkorn. STADTteilMISSION Gotha-West

Wie ist die Gemeinde kirchlich angebunden? Wann und wie hat sie sich interkulturell geöffnet?

Seit 2015 ist die senfkorn. STADTteilMISSION Gotha-West Erprobungsraum des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Gotha. Ziel war zunächst, Grenzen zu überwinden zu Menschen, denen Kirche und Vertrauen auf Jesus Christus fremd ist.
In Gotha-West, einem Stadtviertel, in dem 10.000 Menschen aus 70 verschiedenen Nationen miteinander leben, bedeutete dies von Anfang an, dass unsere entstehende Gemeinschaft international geprägt war.
Es begann mit Bibelgesprächen, in die jede:r die eigene Muttersprache einbrachte. Heute feiern wir als Einheimische und Mehrheimische über Konfessionsgrenzen hinweg Gottesdienste. Wir freuen uns, dass wir durch Gottes Gnade zusammen unterwegs sein dürfen
In unserem „senfkorn.LADEN“, den wir seit Januar 2020 am zentralen Coburger Platz gemietet haben, stehen die Türen für alle offen. Die eritreisch-orthodoxe Gemeinde etwa nutzt ihn für muttersprachlichen Unterricht der Kinder. Sprachkurse für Frauen, der Runde Tisch der Religionen, aber vor allem das Miteinander von jenen, die schon lange da sind und denen, die immer neu dazu kommen, ist uns wichtig.
Dabei wollen wir lernen, immer besser aufeinander zu hören und die Gabe der Verschiedenheit zu entdecken. In Alltagsfragen und -herausforderungen versuchen wir einander zu unterstützen, aber auch in pädagogischen, ökonomischen oder juristischen Fragen. Die Herausforderung bleibt sich geistlich nahe zu bleiben, den gemeinsamen Weg zu suchen, auch wenn theologische Traditionen sehr verschieden sind.

2.) Besteht die Gemeindeleitung aus Zugewanderten und Einheimischen?

Leider ist es uns noch nicht gelungen unser Leitungsteam international aufzustellen. Aber die Sehnsucht danach bleibt. Um es mit den neu formulierten Worten eines alten Liedes zu sagen:
Komm heilige Ruach Gottes, heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Menschen mit dem Feuer deiner göttlichen Liebe! In der bunten Vielfalt der Sprachen und Kulturen versammelst DU die Völker der ganzen Welt in die Einigkeit Deiner Treue. Amen

3.) Wie gestalten wir Gottesdienste und andere Angebote interkulturell? 

Als senfkorn.Gemeinschaft pflegen wir einen intensiven, freundschaftlichen Kontakt zu unseren internationalen Nachbarn in Gotha-West. Wir besuchen uns gegenseitig und versuchen Brücken zwischen den verschiedenen Gruppen und Milieus zu bauen.
So ist auch unser senfkorn. LADEN, Coburger Platz 2, zu einem internationalen Treffpunkt geworden. Angebote sind u.a. die MALzeit für Kinder (dienstags), Frühstück und „Offener Laden“(mittwochs), KINDERzeit und LADENgottesdienst (sonntags, je einmal im Monat). Im senfkorn.Wohnzimmer (August-Creutzburg-Str.3) findet einmal wöchentlich das Bibelentdeckergespräch(dienstags) und jeden Freitag um 12 Uhr das Mittagsgebet mit Wochenrückblick statt. Alle Veranstaltungen zeichnen sich durch internationale Vielfalt aus.
Außerdem bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Krügerverein Gotha Sprachkurse für Frauen an, sowie im Büro (August-Creutzburg-Str.3) Beratung und Begleitung in komplexen Lebensfragen.
Eine besondere Beziehung besteht zur eritreischen Community, die unsere Räumlichkeiten für muttersprachlichen Unterricht nutzt.

4.) Wie erhält man weitere Informationen?

Näheres über unsere Arbeit erfahrt Ihr auf unserer Homepage www.senfkorn-stadtteilmission.de

Adresse: senfkorn. STADTteilMISSION Gotha-West

Evangelischer Kirchenkreis Gotha

August-Creutzburg-Str. 3

99867 Gotha

Kontakt: Pfr. Michael Weinmann

03621/73 333 73 oder 0176/54349641; michael.weinmann@ekmd.de

Webseite: https://www.erprobungsraeume-ekm.de/erprobungsraum/stadtteilmission/

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gespräche vor dem Laden

senfkorn. STADTteilMISSION Gotha-West
August-Creutzburg-Str. 3
Gotha Deutschland